Pigmente
Volvox Pigmente sind unlösliche Farbkörper in Pulverform, die sich erst in Flüssigkeiten als Farbtöne entfalten können.
Die Pigmente sind universell in den verschiedenen Farbsystemen verwendbar und untereinander mischbar. Mit ihnen können Wand- und Ölfarben abgebtönt werden.
weitere Einsatszwecke
- Lasurfarben
- Druck- und Spritztechniken
- Restaurierungsarbeiten
Besonderheiten bei Metall- und Effektpigmenten:
Diese sollten grundsätzlich als letzte Schicht mit Lasurbinder aufgetragen werden, um ihre lichtreflektierenden Eigenschaften zu erhalten. Diese Pigmente verlieren ihre reflektierende Eigenschaft, wenn sie in eine weiße Wandfarbe eingerührt werden!
Farbtöne: Entnehmen Sie bitte der Farbauswahl !
Gebindegrößen: 75 g (50g) / 500 g (400g)
Lieferform: trocken in Tüte (75g / 50g) oder Dose (500g / 400g) abgepackt
Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem Datenblatt volvox pur 1-201-56.
Verarbeitungshinweise
Die Pigmente müssen jeweils mit dem Medium angerührt werden, dass eingefärbt werden soll.
- wasserhaltige Syteme mit Wasser "einsumpfen"
- ölige Systeme mit Volvox Verdünnung "einreiben"
- Silikiatfarbe mit Volvox Silikatgrund
Das Anrühren der Pigmente, unterscheidet sich stark vom jeweiligen Medium, sehen Sie hierzu das Datenblatt volvox 1-201-56 ein.
Arbeitsblatt Wandlasurtechniken
Info 1 - transparente Wandlasur
Info 2 - halbtransparente Wandlasur
Info 3 - Schablonen und Wickletechnik
Zusammensetzung
Natürliche Erden, Ultramarine, Spinell- oder Rutilstruktur Pigment, gemahlenes Metallpulver
Herstellungsverfahren
Die Herstellung der Erdpigmente erfolgt durch klassische, mechanische Verfahren. Die Erden werden bergmännisch abgebaut, danach gereinigt, getrocknet und anschließend fein gemahlen.
Reinheitsgrad und Mahlfeinheit sind am Ende die aussschlaggebenden Kriterien für die späteren Verarbeitungsmöglichkeiten.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem Datenblatt volvox pur 1-201-56.