Eine innovative Neuentwicklung aus den Forschungsprojekt "NELE- NiedrigEnergie - Leichtlehm - Elemente
Die Lehmdämmplatten eigenen sich zur Herstellung von Innendämmung und als verlorene Schalung für Dämmschüttungen. Als Vorstzdämmschale im Innen- und Außenbereich mit entsprechende Lehmmörtel geklebt und anschließend mit Schlagdübeln befestigt werden (4 - 5 Dübel /m²).
Der weitere Putzauftrag erfolgt mit Lehmputz-Universal oder Lehmdämmputz.
Die Lehmdämmplatten sind putztragen für Lehm- und Kalkputzsysteme. Vor allem im Innenbereich empfiehlt es sich die Verwendung von Lehmputzen beizubehalten, um die positiven Materialeigenschaften des Baustoffes Lehm zu erhalten.
Im Ausssenbereich ist es möglich einen Lehmgrundputz aufzubauen und anschließend mit eine Kalkputzsystem weiterzuarbeiten.
Vorteile gegenüber einer Leichtlehm - Innenschale im Naßverfahren
◦ schnelles und rationelles Arbeiten
◦ minimaler Feuchteeintag
◦ kurze Standzeiten
Anwendnungsklasse I (Steine mit homogenr Struktur, ausreichender wasser- und frostfeste, geringes Quellverhalten, ungelochter Vollstein)
Wärmeleitzahl: WLW 0,11 W/m²K
Rohdichte: ca. 520 kg/m³
Format + Materialstärke: 245 x 610 mm x 55 mm / 95 mm
Varienten: 55 mm / 95 mm
Lieferform und Reichweite:
55 mm = 12,6m ²/ 84 Stück/Palette
95 mm = 6,3 m² zu 42 Stück pro Palette
Lieferform: abgedeckt auf Euro - Palette (nur ganze Paletten)
Verarbeitung
Die Lehmdämmplatten ist mit einer Ziegelsäge oder anderen Baukreissägen (mit hartmetallbestücktem Sägeblatt) problemlos zu verarbeiten.
Ansetzen/Verkleben
Zum Verkleben kann Lehmputz - Universal oder Lehhmdämmputz verwendet werden. Der Lehmdämmputz sorgt für einen weiteren zusätzlichen Wärmeschutz in der Konstruktion. Der Lehmmörtel wird auf den Untergrund und der Dämmplatte gleichmäßige (mittels Zahntraufel) aufgezogen und anschliesend an den Untergund versetzt/geklebt.
Nach dem Anbringen von 3 Reihen Lehmdämmplatten übereinander sind Trocknungszeiten von etwa 3 Tagen einzuhalten, in denen der Lehmmörtel duch das Austrocken seine Festigkeit erlangt. Eine Verdüblung der Dämmplatten sichert nochmals den Halt und presst die Dämmplatten in die Klebeschicht ein. Sind die Mörtelfugen ausreichend stabil, können die nächtsen 3 Reihen versetzt werden.
Verputz
Der weitere Puztaufbau kann mit Lehmpuz - Universal oder Lehmdämmputz erfolgen.
Zusammensetzung
Bindemittel: naturbelasenen gesiebten Rohlehm
Zuschläge und Zusätze: Blähglasgranulat Körnung 2 - 8 mm, Stroh
Die 55 mm Starke Lehmdämmplatten enthalten einen eingebette, dünne Holzleiste
Es wird auf den Einsatz von Cellulose versichtet, somit kann sich der Lehm in seiner ganzen Vielfalt entfalten!